“[…] Im kommenden Jahr wird es voraussichtlich einen Nachholeffekt bei den Insolvenzen geben, dessen Stärke jedoch noch unklar ist. Aus der Diskrepanz zwischen erwartbaren Insolvenzen 2020 – angesichts der Wirtschaftsentwicklung wäre eine Zunahme von circa 15 Prozent plausibel – und des sich tatsächlich abzeichnenden Rückgangs lässt sich eine Differenz von 4.500 weniger Insolvenzen als erwartbar wären berechnen. Eine Erklärung hierfür ist, dass es sich um so genannte Zombieunternehmen handelt, die wirtschaftlich nicht überlebensfähig, aber noch marktaktiv sind. […]”

“Die Bundesbank prognostiziert für Anfang 2021 einen Anstieg auf über 6.000 Unternehmensinsolvenzen pro Quartal. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch die Wirtschaftsauskunftei Creditreform, die von insgesamt bis zu 24.000 Verfahren im kommenden Jahr ausgeht. Im Jahr 2019 waren es rund 18.750 gewesen. Vor allem in besonders Corona-betroffenen Branchen wie dem Hotel- und Reisegewerbe, der Gastronomie, der Veranstaltungsbranche und dem stationären Einzelhandel könnten sich Geschäftsaufgaben und Pleiten häufen.”
„Die Folgen der Corona-Pandemie haben deutsche Unternehmen spürbar getroffen: Das Herunterfahren der Wirtschaft hat für einen der größten konjunkturellen Einbrüche der Nachkriegszeit gesorgt. […]“
“Bislang zeigen sich die Spuren der Krise nicht in steigenden Insolvenzen im Unternehmenssektor. Hierfür sind nicht zuletzt krisenbedingte staatliche Maßnahmen und Sonderregelungen verantwortlich, insbesondere das vorübergehende Aussetzen der Insolvenzantragspflicht. Künftig dürften die Zahl der Insolvenzen und Marktaustritte von Unternehmen jedoch zunehmen. […]”
Eine Unternehmenskrise kann Jeden treffen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind valide, langfristige Prognosen oft nicht mehr möglich. Widersprüchliche Signale aus der Politik und volatile Märkte stellen Konzepte, die jahrelang tragfähig waren und als zukunftssicher galten, plötzlich zur Disposition.
Werden solche Entwicklungen nicht früh genug erkannt und präzise behandelt, können Unternehmen schnell in unruhiges Fahrwasser geraten und die Zahlungsunfähigkeit droht. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die zu Beginn des Jahres noch gesund und gut am Markt positioniert waren.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist ein effizientes und treffsicheres Risikomanagement unerlässlich. Es gilt, das Unternehmen als einen sich entwickelnden Organismus zu verstehen und zu erkennen. Nur so kann auf wirtschaftlich schwere Zeiten kontrolliert reagiert werden. Mit der noch immer vorherrschenden COVID-19 Pandemie kann es auch trotz solcher Maßnahmen dazu kommen, dass Unternehmen unter Druck geraten und zum Sanierungsfall werden. In diesem Fall ist schnelle und fachkundige Hilfe gefragt. Wir bieten Ihnen dabei für Ihre Sanierung jede Kompetenz unter einem Dach, die Sie zur Einschätzung der aktuellen Lage und deren Bewertung benötigen. Unser Ziel ist dabei die langfristige, strukturelle Gesundung und Restrukturierung. Unsere Sanierungsberatung hilft Ihnen, strukturelle Schwächen zu erkennen und andererseits verborgene Potenziale zu identifizieren und zu heben.
Ihnen stehen jederzeit spezialisierte Rechtsanwälte und Steuerberater zur Seite. Das garantiert kurze Wege, sichert Ihnen jederzeit vollständige Integrität und schafft Raum für das, was Ihnen wichtig ist: Eine wirkungsvolle und effiziente Beratung im Sinne eines bestmöglichen Ergebnisses.
Wir arbeiten Hand in Hand - Mit Ihnen und für Sie:
– Leistungsspektrum im Rahmen der Sanierungsberatung –
Schritt 1
Die Grundlage eines jeden fundierten Sanierungsprozesses bildet immer das gegenseitige Gespräch. Sie erläutern uns dabei Ihre aktuelle Situation. Eine gute Vorbereitung und Kommunikation vermeidet schon hier unnötige Kosten und nicht zielführenden Aufwand. Basierend darauf werden wir mit Ihnen erste Schritte erarbeiten.
Schritt 2
Im nächsten Schritt bauen wir ein Portfolio an Lösungsansätzen auf. Sie können sich dabei auf langjährige Erfahrung und exakte betriebswirtschaftliche Berechnungen verlassen. So verstehen wir das Unternehmen als eigenständigen Organismus und geben Ihnen gleichzeitig valide Fakten an die Hand.
Schritt 3
Unsere Einschätzung präsentieren wir Ihnen mitsamt dem auf Sie und Ihre Situation abgestimmten Maßnahmenkatalog. Sie behalten dabei jederzeit die Kontrolle und stehen während des gesamten Sanierungsprozesses mit uns in Kontakt. Stets höchste Priorität haben die Vermeidung der Insolvenz, die Fortführung des Unternehmens und die Sicherung der Arbeitsplätze.
Schritt 4
Nachdem das Konzept durch Sie abgenommen wurde, endet unsere Arbeit jedoch nicht. Wir unterstützen Sie selbstverständlich bei der Umsetzung der Maßnahmen und übernehmen, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, die Kommunikation mit relevanten Partnern und Stakeholdern des Unternehmens. So konzentrieren Sie sich ganz auf die Arbeit im Unternehmen und wir übernehmen den Rest.
Unser Versprechen an Sie
Unsere Philosophie für Ihre Sanierungsberatung
Die Sanierung und Restrukturierung eines Unternehmens ist ein komplexer und tiefgreifender Prozess. Wir bieten Ihnen dabei alles, was Sie brauchen – fair und absolut transparent.
Partnerschaft
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen. Auf Augenhöhe und professionell.
Transparente Kostenstruktur
Wir kommunizieren jeden Schritt mit Ihnen. Sie haben die volle Kostenkontrolle.
Erfolg
Unser Ziel ist ihr langfristiger Erfolg. Wir arbeiten mit Ihnen für Ihr Unternehmen.